Wir versuchen auf allen Seiten übersichtlich und transparent zu arbeiten. Trotzdem treten auch bei uns manchmal Fragen auf.
Wir haben Rechtstip.com mit dem Ziel ins Leben gerufen, Recht für alle Menschen einfach zugänglich zu machen. Recht darf kein Privileg sein, das von Erfahrung, Finanzen oder persönlichen Beziehungen abhängig ist. Wir möchten Verbrauchern den Zugang zu Rechtsdienstleitungen erleichtern. Außerdem glauben wir daran, dass das Internet und digitalisierte Prozesse uns dabei helfen können.
Wir wählen Themen, die unseren Lesern unter den Nägeln brennen und erarbeiten eine Grundlage für unsere Recherche. Anschließend entwerfen wir Kriterien, um die Angebote der Rechtsdienstleister vergleichen zu können.
Die Redaktion von Rechtstip recherchiert aktuelle Rechtsthemen und geht auf die Suche nach Anwälten, die sich auf den speziellen Fall spezialisiert haben. Dabei interessieren uns besonders jene Anbieter, die viele Klienten über das Internet erhalten. Wir finden Anwälte, die wir auch unseren Freunden, Eltern oder Kindern empfehlen würden. Rechtstip ist dabei vollkommen objektiv und unabhängig. Hinter Rechtstip steckt keine Kanzlei und wir geben keine Rechtsberatung.
Wenn wir potentiell interessante Anwälte zu einem neuen Rechtsthema finden, kontaktieren wir den Anbieter. Für eine objektive Auswertung und Empfehlung benötigen wir grundlegende Informationen. Diese Transparenz ist die erste Voraussetzung für jede Erwähnung auf unseren Seiten. Anschließend vergleichen wir Kundenberichte,
Wenn wir einen neuen Artikel veröffentlichen, nehmen wir Kontakt zu Anbietern auf, die uns besonders positiv aufgefallen sind. Falls Interesse an einer Partnerschaft besteht, bieten wir die Verlinkung an. Für jeden vermittelten Mandanten erhalten wir eine kleine Provision. Die Partnerschaft ist aber keine Voraussetzung dafür, im Artikel genannt zu werden oder eine Garantie eine gute Bewertung zu erhalten. Wir empfehlen grundsätzlich den Anbieter, der den besten Eindruck bei uns hinterlässt, unabhängig von finanziellen Gründen.
Wir versuchen immer möglichst viele Anbieter bei unserer Recherche zu berücksichtigen. Trotzdem können wir nicht alle Anwälte in Deutschland vergleichen. Wenn Sie sich als Rechtsdienstleister für eine Partnerschaft mit Rechtstip interessieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne überprüfen wir, ob Ihr Angebot empfehlenswert für unsere Leser ist.
Falls Sie inhaltliche, technische oder allgemeine Unstimmigkeiten entdecken, freuen wir uns immer über einen freundlichen Hinweis.
Sie kennen einen guten Anwalt für das jeweilige Thema, den wir noch nicht entdeckt haben? Dann kontaktieren Sie uns und wir werden den Anbieter in unserem Vergleich berücksichtigen.
Falls Ihre Frage nicht auf dieser Seite beantwortet wird, nehmen Sie am besten gleich Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns immer über ehrliches Lob, konstruktive Kritik oder Vorschläge zur Verbesserung unseres Angebots.
Die Redaktion von Rechtstip.com besteht aus einem Team von motivierten Gründern und technischen Mitarbeitern. Rechtstip.com beschäftigt keine eigenen Anwälte und bietet ausdrücklich keine Rechtsberatung an.
In Deutschland sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich, so steht es in Art 3. (1) Grundgesetz. Dieses Recht ist ein wichtiger Teil einer fairen Demokratie. Trotzdem gibt es für den Einzelnen bis heute große Unterschiede auf dem Weg zum Recht.
Erhebungen zeigen, dass nur jeder dritte Bürger sich selbst für befähigt hält, seine Rechte angemessen in Anspruch zu nehmen. Bis zu 81% aller Deutschen verstehen ihre Behördenpost nur unzureichend. Und dieses Phänomen zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten.
Im Idealfall kennen Verbaucher einen Anwalt im Bekanntenkreis, der bei der Lösung des Rechtsproblems helfen kann. Nach einer groben Einschätzung kann der Anwalt sich entscheiden den Fall anzunehmen oder einen passenden Fachanwalt empfehlen. Außerdem erhält der Klient eine erste Einschätzung über den möglichen Erfolg und ob der Aufwand sich lohnt. Durch den persönlichen Bezug entsteht ein Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant, und das ist gut. Leider ist dieser Fall nicht die Regel.
Eine Mehrheit der Bevölkerung kennt keinen Anwalt und hat wenig oder gar keine Erfahrung mit Anwälten. Trotzdem müssen auch diese Menschen Recht bekommen, wenn Sie das Gefühl haben, dass ihnen Unrecht widerfahren ist. Was machen diese Menschen?
Bisher erfolgt die Suche nach einem Anwalt im Internet meist ähnlich: Über eine Suchmaschine wie Google wird nach Begriffen wie „Schadensersatz beim Diesel“, z.B. in Verbindung mit der Heimatstadt gesucht. Das Ergebnis besteht dann aus zwei Arten von Angeboten: Organisch optimierte Suchergebnisse (SEO) oder gesponserte Suchergebnisse (SEM).
Organische Suchergebnisse (SEO) belohnen in der Regel die Kanzleien die am meisten in ihr Online Marketing investieren. Die Seite wird auf eine möglichst lange Verweildauer und viele Klicks optimiert. Ob die angezeigten Treffer wirklich hilfreich sind, spielt aber keine Rolle. Es kann sogar sein, dass ein Anwalt auf Platz 1 genannt wird, der wirklich nicht zu empfehlen ist. Hier ist Vorsicht geboten!
In den bezahlten Suchergebnissen (SEM) landet der Anbieter ganz oben, der am meisten für den Werbeplatz bezahlt hat. Ein Zusammenhang mit der Qualität der anwaltlichen Leistung bleibt dem Zufall überlassen.
Im Ergebnis ist Google kaum hilfreich bei der Suche nach dem besten Anwalt für Ihren Fall. Die Suche erleichtert den Einstieg, aber sie garantiert noch lange nicht, dass der betroffene Verbraucher auf seinen Weg zum Recht geführt wird.
Auch das bundesweit amtliche Anwaltsverzeichnis der BRAK ( -> BEA) hilft nur dabei, einen Ansprechpartner in der Nähe zu finden. Es erleichtert nicht die Suche nach dem richtigen Partner.
Wir haben RECHTSTIP mit dem Ziel gegründet, der Freund zu sein, der gute Anwälte weiterempfiehlt.
1. Auswahl der Themen Die RECHTSTIP Redaktion geht Schritt für Schritt vor. Wir können aktuell leider noch nicht alle Rechtsthemen abdecken. Bereiche in denen wir schon jetzt geeignete Partner vermitteln sind der Diesel Skandal, das Mietrecht sowie im Steuerrecht. Falls Ihnen ein bestimmtes Thema unter den Nägeln brennt, schreiben Sie uns gerne einen Vorschlag über unser Kontaktformular.
2. Festlegen der Kriterien Wenn wir uns für ein Thema entschieden haben, entwickeln wir Kriterien, mit denen wir die Qualität der Anwälte bewerten.
Unabhängige Recherche der Anbieter Wir suchen intensiv nach Rechtsdienstleistern, die über konkrete Expertise für unser nächstes Thema verfügen.
3. Erstellung des Ratgebers Auf Grundlage unserer Kriterien, persönlicher Interviews mit den Kanzleien und ausführlicher Recherchen erstellen wir eine Übersicht über die Vor- und Nachteile.
4. Angebot der Verlinkung im Artikel Wir bieten den Rechtsdienstleistern die Verlinkung an. Wenn das Angebot angenommen wird, verlinken wir den Anbieter und markieren den Link mit einem Stern (*).
5. Regelmäßige Überarbeitung Aktuelle Erkenntnisse können unser Urteil beeinflussen. Das Feedback unserer Nutzer und ständige Überprüfung der Angebote sorgen dafür, dass unsere Seiten immer auf dem neuesten Stand bleiben. Wenn nötig ändern wir unsere Artikel und Übersichten.
Bei seiner Einführung versprachen sich viele Internetnutzer eine größere Transparenz der Märkte. Diese Hoffnung erfüllte sich allerdings nur für wenige Branchen. Wir möchten mehr Transparenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen schaffen und unerfahrenen Menschen die Durchsetzung ihrer Rechte erleichtern. Darum bevorzugen wir Anwälte die ihren Mandanten ein Höchstmaß an Offenheit und persönlichem Service bieten. Das vielleicht beste Beispiel für eine besonders kundenfreundliche Ausrichtung ist die kostenlose Erstberatung.
Weil alle Menschen bezahlbare und einfach verständliche Rechtsdienstleistungen brauchen, nicht nur solche, die zufällig einen Anwalt kennen. Wir brauchen eine Transparenz im Recht, die leider fehlt.
Wenn uns Anwälte durch ihre besondere Qualität auffallen, treten wir in Kontakt und bieten ihnen eine Partnerschaft an. Wenn die Kanzlei zustimmt verlinken wir die Website. Für diesen Service erhalten wir eine kleine Vergütung. Grundsätzlich ist die Partnerschaft aber keine Voraussetzung dafür, bei uns repräsentiert zu werden. Wir testen immer möglichst viele Anwälte im jeweiligen Rechtsgebiet und geben stets unsere ehrliche Meinung ab.
Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen, wie Strom oder Versicherungen, scheint das Recht noch nicht in der digitalen Welt angekommen zu sein. Recht ist elitär und das wollen wir ändern. Ein großes Hindernis sehen wir darin, dass die Betreiber von Websites und Apps nur eingeschränkten Zugang zu qualifizierten Partnern haben. Hier möchten wir vermitteln und Entwicklern einen Anreiz bieten, neue und nutzerfreundliche Anwendungen zu erfinden.